Archiv des Autors: admin

Kaminabend in Blachendorf

Frühling 2025

Gerade sinniere ich über die Fertigstellung meines Fachbuchs zum Thema „artgerechte Hundeerziehung“.

Hinsichtlich der Leinenführigkeit machte ich zum Jahreswechsel 2024/25 neue Erfahrungen, die ich in mein fast fertiges Werk noch einfließen lassen möchte, – ja muss!

Die Körpersprache im Umgang mit dem Hund immer im Blick, zeigte es sich, dass man körpersprachlich noch feinnuancierter seinem Hund die Leinenführigkeit anzeigen kann.

Nach 25 Jahren mit Irischen Wolfshunden und Dt. Jagdterriern in der Familie erlangte ich mit meiner süditalienischen Freundin „Piccina“,einem Chihuahua/Pinscher-Blendling weitere Erkenntnisse, die ich nun an anderen Hunden evaluieren möchte.

Hierzu suche ich Frauchen/Herrchen, die Ihrem vierbeinigem Freund das Leinegehen lehren möchten. Gerne auch Grunderziehungsseminare für Welpen, Junghunde und erwachsene Hunde.

Zwischenzeitlich haben es sich Piccina und Belissima, eine „Heilige Birma-Katze“ bequem gemacht.

Pause und dann…

Blachendorf, im Winter 24/25

Derzeit arbeite ich wieder etwas intensiver an der Fertigstellung meines Buchs „artgerechte Hundeerziehung mit dem Rudelordnungsprinzip nach Hollatz“, wozu mir Altbundespräsident Walter Scheel schon vor vielen Jahren das Vorwort erteilte. Nachdem vor einiger Zeit der Verlag die Tiersparte schloss lag mein Projekt auf Eis und soll im Frühjahr mit der Schneeschmelze aufgetaut werden.

Aber jetzt ist erstmal Pause und ich mache mich auf den Blachendorfer Panoramaweg. Meine kleine süditalienische Freundin und Co-Trainerin „Piccina“ ein S̶t̶r̶a̶ß̶e̶n̶-Strand-Hund aus Terracina begleitet mich dabei.

Für einzelne Projekte des Buchs suche ich gelegentlich noch ganz normale Mensch-Hunde-Teams für Welpen- und Junghundeerziehung, wie auch erwachsene Hunde mit besonderen Aufgaben wie Verbesserung der Leinenführigkeit, Abgewöhnen des Jagdtriebs, aber auch Hunde die Unverträglichkeiten mit Umwelt, Mensch oder Tier zeigen als Bilderquelle.

Daneben führe ich unsere beliebten Hundespaziergänge im Bayerischen Wald und im Donautal fort.

Fragt einfach unter +499945905512 oder per eMail 2025@Rudelordnungsprinzip.de an.

Interessenten für unsere Sozialisierungsspaziergänge schicken am besten ein eMail mit Namen, Adresse und Kontaktmöglichkeit sowie kurzer Vorstellung des Hundes.

http://Rudelordnungsprinzip.de

Die rasende Hundehütte

Neukirchen vorm Wald, 21.10.2024

Auf der Suche nach einem etwas leistungsstärkeren Fahrzeug habe ich mich kürzlich im Autohaus Niedermayer in Neukirchen umfassend informiert und war sehr beeindruckt von der Qualität der Beratung und des Services. Das Team war ausgesprochen professionell und freundlich. Alle meine Fragen wurden geduldig und kompetent beantwortet.

In der wirklich breitgefächerten Modellpalette fiel dann meine Wahl auf einen etwas „spritzigeren“ Skoda Fabia. Heute durfte ich endlich meine neue „rasende Hundehütte“ in Empfang nehmen, die mich hoffentlich genauso zuverlässig wie meine vorherigen Skodas an meine Ziele bringt.

Heute Nachmittag bin ich schon wieder auf Fotojagd nach Motiven für mein Buchprojekt.

Das Sozialspiel

Das „Sozialspiel“, ist so wichtig zur Ausfeilung der persönlichen Signale in der innerartlichen Kommunikation. So sind hier ein häufiger Rollentausch und Beschwichtigungsgesten,

wie hier bei dem Mallinois in der runden Ausformung der Lefzen zu sehen. Der Hütehund imitiert einen Kehlbiss.

Kein Wunder, dass Sozialspiele als wesentliche Komponente bei der „artgerechten Hundeerziehung mit dem Rudelordnungsprinzip“ eingeplant sind. Hier bin ich gerade auf Foto-Safari für mein erscheinendes gleichnamiges Buch.

Armer Polizeihund

Riesa im Januar 2025

Bildschirmfoto aus X

Bildschirmfoto aus X

Anfang des Jahres wurden in Sachsen Polizeihunde eingesetzt um Demonstranten zurückzudrängen. Was ich aus der Videoaufnahme ersehe sind teilweise Hunde, die kaum ihre Füsse auf dem Boden haben und von den Hundeführern am Schlafittchen gehoben gegen Demonstranten gedrückt wurden.
Schade was der Mensch aus/mit diesen Hunden macht!

Die Mallinois und Beaucerons (aber auch Dt. Jagdterrier), die mein Training durchliefen wurden ohne Leine geführt, konnten vorangeschickt werden und waren jederzeit auch in besonderen Reizlagen von Mensch und Tier abrufbar.

https://x.com/berlinerzeitung/status/1878009387513421934?t=wZvizYwntZqz56er_R4g-A&s=09

Verhaltensbeobachtungen an Caniden

Ich fand es immer sehr interessant, mir Hundeartige wie Wolf, Dingo oder Haushund etwas genauer anzuschauen. Vor allem im Freiland, dort, wo die Tiere das machen, was sie machen wollen und müssen, kann man Unterschiede und Gemeinsamkeiten im natürlichen Verhalten von Wild- und Haustieren feststellen.

Ich verbrachte seit den 90ern viele Stunden und Tage an der sog. Trumlerstation der Gesellschaft für Haustierforschung e.V. oder im Nationalpark Bayerischer Wald und bei Dr. Erik Zimens Wölfen in Grillnöd. In Dörfern südlicher Länder beobachte ich verwilderte Strassenhunde in Gemeinschaft mit freilaufenden Haushunden, wie aktuell in Estoi an der Algarve.

Diese Beobachtungen helfen mir unseren Haushund besser zu verstehen und meine artgerechte Hundeerziehung mit dem Rudelordnungsprinzip unter Ausschluß von Starkzwang oder Leckerlies zu entwickeln.

Estoi, Largo Ossónoba, 20.09.2024

Zwei freilaufende Hunde, ein Rüde und eine Hündin treffen auf dem Dorfplatz aufeinander. Sie zeigt sich submissiv und setzt ein „Spielgesicht“ mit eingeknickten Ohren auf. Der Rüde beschwichtigt, vermutlich zur Beruhigung der Hündin.

Die Hündin will durch Kopfabwenden jegliche Konfrontation vermeiden. Der Rüde gibt allerdings ein sehr gelassenes Bild…

…was die Hündin veranlasst, ausgehend aus einer Bowstellung…

…Spielintentionen zu zeigen.

Und dann geht es zwischen den Tischen zu einem lustigen Laufspiel mit Nachjagen über.

Am Haus zur Wildnis sind wieder Wölfe zu sehen

Ludwigsthal 11.09.2024

Gut einen Monat hatte das junge Wolfsquartett Zeit, sich hinter den Kulissen an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Gestern durften die Caniden nun erstmals das Hauptgehege des Tier-Freigeländes im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal im Bayerischen Wald nutzen. Das war für mich heute Anlass zu einem Antrittsbesuch. Heute kam ich leider noch nicht in den Genuß einer Sichtung.

Über Jahre hinweg beobachtete ich die Wölfe und nutzte dabei gern den Aussichtsturm am Wolfsgehege, den die Nationalparkverwaltung aktuell noch saniert. Nach Abschluß der Arbeiten wird der wohl ab Mitte November wieder nutzbar sein.

Die Tiere im Gehege können aber jetzt erstmal vornehmlich von der Holzbrücke, die sich über die Anlage spannt, beobachtet werden.

Ludwigsthal 14.10.2024

Heute wieder auf Wolfsbeobachtung im Nationalpark.

Leider kam mir ausgerechnet beim Objektivwechsel ein Wolf dazwischen. Bis ich mein lichtstarkes Lieblings Teleobjektiv (Nikon ED AF Nikkor 80-200 1:2.8 D) eingestellt habe war er schon vorbei. Scharfgestellt hatte ich ihn nur noch beim weglaufen „erwischt“.